|
|
Zahnpflege - Milchzähne |
|
Zahnpflege - Milchzähne
Im frühen Kindesalter bilden sich zunächst die Milchzähne im Gebiss aus. Schon ab dem sechsten Monat brechen die Schneidezähne als erstes im Gebiss durch. Den Namen verdanken die Milchzähne ihrer hellen Farbe. Die Zähne sind nahezu weiß im Vergleich zu den später durchwachsenden Zähnen.
Das Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen, die nach rund zweieinhalb Jahren ausgewachsen sind. Erst mit fünf oder sechs Jahren fallen sie dem Kind wieder aus, da die nachrückenden Zähne sie verdrängen. Schon mit den Milchzähnen wird die Anlage für spätere, gesunde Zähne gelegt und sollten daher bereits ausreichend gepflegt werden.
Schon früh können sich durch Angehörige Kariesbakterien auf das Kind übertragen. Auch zuckerhaltiges Essen und Trinken gefährdet die Milchzähne und somit auch die nachkommenden Zähne. Daher brauchen Kinder auch mit Milchzähnen eine erste Einweisung in die richtige Putztechnik. Hier können Eltern ihre Kinder beim Putzen unterstützen und zum Zahnarzt gehen, damit die Kinder sich frühzeitig an die Kontrollen gewöhnen.
Das Herauswachsen der Milchzähne ist für die Kinder besonders schmerzhaft und bedarf der Hilfe der Eltern. Die Zahnpflege muss in dieser Zeit sehr gut sein, um Entzündungen zu vermeiden. Erst wachsen die Backenzähne nach, dann die vorderen Schneidezähne und schließlich die Eckzähne. In einigen Fällen gibt es sogar Milchzähne, die nicht ausfallen. Dann hilft es nur noch, wenn der Zahnarzt die Zähne zieht.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Fehlstellung des Gebisses
Schon in früher Kindheit können sich Fehlstellungen am Gebiss oder Kiefer abzeichnen. Die Fehlstellungen des Gebisses oder Kiefers können mit Hilfe von Zahnspangen beseitigt ... | | Zahnbehandlung während der Schwangerschaft
Schon während der Schwangerschaft ist es für Mutter und Kind wichtig, die Zähne zu pflegen. Nicht nur die Ernährung muss mit ausgewogener Mischkost auf die ... |
|
|